Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Wir sammeln keine Daten zur statistischen Auswertung. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Nachrichten und Termine

Plötzlich verstorben

Institutionelles Schutzkonzept

Derzeit wird in den Pfarreien und Pfarreiengemeinschaften des Pastoralen Raums Adenau-Gerolstein ein gemeinsames Schutzkonzept erarbeitet, das es zum Ziel hat, die Pfarreien, Vereinigungen und Verbände zu einem sicheren Raum für alle, insbesondere aber für Kinder, Jugendliche und schutzbefoh-lene Erwachsene werden zu lassen. Auf Ebene des Pastoralen Raums Adenau-Gerolstein hat sich ein Arbeitskreis gegründet. Für Fragen steht Pastoralassistent Christian Bauer zur Verfügung. Unter https://www.praevention.bistum-trier.de/institut-schutzkonzept/das-schutzkonzept/ finden sich allgemeine Informationen des Bistums.
Um das institutionelle Schutzkonzept möglichst gut an die Situation vor Ort anzupassen, soll eine Risiko- und Potentialanalyse durchgeführt werden. Hierzu hat der Arbeitskreis einen Fragebogen erstellt. Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihre ganz persönliche Sicht auf wesentliche Punkte in diesem Bereich zu äu-ßern und so Ihren Beitrag zur Entstehung des Schutz-konzepts beizutragen. Ihre Angaben sind selbstverständlich anonym! Wir freuen uns, wenn möglichst viele Menschen den Fra-gebogen bearbeiten!
Sie können den Fragebogen entweder online unter https://www.pr-adenau-gerolstein.de/themen-und-angebote/schutzkonzept/ ausfüllen oder ihn auf dieser Seite als PDF-Datei herunterladen. Zudem liegt der Fragebogen dem Pfarrbrief 09/2022 bei. Er kann im Pfarrbüro Niederehe oder im Büro des Pastoralen Raums abgegeben werden. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Kinderfreizeit

Wir bieten vom 30. Juli - 4. August eine Kinderfreizeit für alle Kinder von 6 – 13 Jahren an. An der „Hütte zwischen den Maaren“ bei Immerath / Gillenfeld wollen wir unser Zeltlager aufschlagen und eine tolle Zeit miteinander verbringen. Die Hütte ist mitten in der Natur gelegen und bietet uns mit einer Küche, Wasch- und Aufenthaltsräumen eine gute Basis für unser Zeltlager. Auf dem Programm stehen Spiel und Spaß auf dem Zeltplatz, Ausflüge in der näheren Umgebung und ein Bad im fußläufig erreichbaren Pulvermaar. Lagerfeuerabende mit Stockbrot und Lagerfeuergeschichten dürfen selbstverständlich auch nicht fehlen.

Bitte gebt eure Anmeldung spätestens bis zum 08.05. im Pfarrbüro ab. Sollten alle Plätze belegt sein, gilt das Datum der Anmeldung. 

Taizéfahrt in den Sommerferien

Besonders in den Osterferien und im Sommer ist ein "Gänsehautfeeling" garantiert, wenn samstagabends in der dunklen Kirche ein Licht nach und nach an jeden einzelnen weitergegeben wird, bis dass die Kirche im Kerzenlicht von rund 3500 jungen Menschen erstrahlt. Auch von den Taizégebeten abgesehen garantiert dieser Ort einzigartige Erfahrungen. Hier herrscht eine ganz besondere Stimmung, die Spaß, Begegnungen, Austausch und Freundschaften, auch über die Länder- und Sprachgrenzen hinweg, ermöglicht. Wer es wünscht, findet auch Ruhe an einer Quelle, um mitten in der Natur zu lesen oder einfach dazuliegen. Um sich einen Eindruck von Taizé zu verschaffen, bieten sich zahlreiche Videos z.B. auf youtube.de an.

Die Chance diesen unbeschreiblichen Ort selbst kennenzulernen, bietet der Pastorale Raum Adenau-Gerolstein vom 6.-13. August 2023 mit einer Fahrt nach Taizé. Die Ausschreibung mit weiteren Informationen findet ihr unter diesem Text.  Für alle zwischen 15 und 29 Jahren sicher ein tolles Erlebnis!

Die Notfalldose - 2€ die Leben retten können

Allergien, Medikamentenplan, Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht – Es gibt viele Informationen, die im Notfall schnell zur Hand sein sollten. Die Notfalldose ist eine einfache Möglichkeit auf all diese wichtigen Infos hinzuweisen. Sie wird im Kühlschrank aufbewahrt, dem Ort, der in jedem Haus schnell zu finden ist. Sie beinhaltet einen Fragebogen, der die wichtigsten Infos für den Notfall enthält und auf weitere Dokumente mit ihrem Aufbewahrungsort hinweist. Die Rettungsdienste wissen über dieses System Bescheid und werden durch einen kleinen Aufkleber an der Haustüre darauf hingewiesen.

Die Dose erhalten sie im Pfarrbüro in Niederehe.

Handysammelbox in Niederehe

Die Handysammelbox in Niederehe wird gut angenommen. Ein großes Paket mit etlichen gebrauchten Handys konnten wir bereits an das Hilfswerk missio senden. Alte Handys können weiterhin in derSammelbox in Niederehe eingeworfen werden. Zudem besteht die Möglichkeit Handys nach Gottesdiensten und Veranstaltungen bei Pfarrer Gebhard Lück und Gemeindereferent Philipp Hein abzugeben. Mit der Spende eines Handys setzen Sie ein Zeichen gegen die Ausbeutung der Menschen im Kongo. Mit dem Erlös hilft missio ganz konkret den Menschen, die unter den Auswirkungen des Bürgerkriegs leiden.

Presseartikel zur Aktion